Das ist eine gute Frage, nicht wahr? Bierkrüge gibt es schon seit Jahrhunderten, und sie haben im Laufe der Zeit sehr unterschiedliche Formen und Designs angenommen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass ein Bierkrug im Gegensatz zu einem Bierglas über einen Henkel verfügt. Manche nennen ihn übrigens auch einen Henkel, aber das ist egal.
Komm mit, ich nehme dich mit, um alle Gründe zu entdecken, warum der Bierkrug einen Henkel hat.
Der Henkel des Bierkrugs ist ein Wärmeisolator
Ich werde dir nichts beibringen, wenn ich dir sage, dass wir uns alle in einem Punkt einig sind: Bier schmeckt am besten, wenn es kalt ist! So war der Griff des Bierkrugs ursprünglich dazu gedacht, das Bier davor zu bewahren, zu heiß zu werden. Wenn das Bier wärmer wird, verliert (oder gewinnt, wie manche meinen) es an geschmacklichen Qualitäten.
Die Temperatur unserer Haut beträgt im Durchschnitt 36° und daher erwärmst du die darin enthaltene Flüssigkeit, wenn du ein Glas für eine gewisse Zeit hältst. Hierbei handelt es sich um eine einfache Übertragung von thermischer Wärme. Die Wärme, die du abgibst, überträgt sich auf den Behälter und im Gegenzug kühlt sich deine Hand ab. Das ist die Fluidmechanik für diejenigen, die vergessen haben, dass sie zur Schule gegangen sind!
In der Sommersaison hilft es auch, einen Bierkrug am Henkel zu fassen, damit man keine nasse Hand durch Kondensation bekommt, wie wenn du dein Bier zum Beispiel aus einem Pint trinkst. Ich muss zugeben, dass ich kein großer Fan von dieser feuchten Berührung jedes Mal bin, wenn ich einen Schluck trinken möchte!
Der Bierkrug wurde daher aus diesem Grund der Isolation, aber nicht nur, mit einem Ring versehen.
Bierkrug vs. Weinglas
Hier beginnt das uralte Bruderduell von Wein gegen Bier. Es war üblich, die Gefäße nach der Flüssigkeit zu unterscheiden, die sie enthalten sollten.
Ein Weinglas oder Weinkelch wurde sowohl zum Mund führen als auch zum Anstoßen mit der ganzen Hand genommen. Ein Bierglas wirst du auch bemerken, aber hier geht es um den Bierkrug!
Es ist erst ein paar Jahrzehnte her, dass wir Kühlschränke haben, um unser geliebtes Malzgetränk kühl zu halten. Getränke kühl zu halten war früher eine ganze Logistik und ein Getränk nach dem Servieren kühl zu halten, eine Herausforderung.
Die Wikinger wussten das und entwickelten deshalb solche kleinen Wunderwerke:
Du musst nur auf das Bild klicken, um es dir anzusehen!
Ein Weinkelch und ein Bierkrug sind abgesehen von unserem berühmten Tanz gar nicht so verschieden. Auf den ersten Blick konnte man den Nektar, der dazu bestimmt war, den einen oder den anderen zu füllen, anhand seines Designs erkennen.
Der Henkel des Bierkrugs dient seiner Aufbewahrung
Von traditionellen Pubs bis hin zu modernen Bars ist der Griff eines Bierkrugs daher eines der erkennbarsten Merkmale. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die – viel zu seltenen – Bars, die dir ein Bier in einem Krug servieren wollen, dieses meist von einer großen Stange oder Schiene nehmen, wenn dir das lieber ist?
Sorry, aber ich habe kein Foto gefunden, um diese Ablage zu illustrieren! Zum Trost hier schon mal ein origineller Bierkrug!
Klicke einfach auf das Foto, um es dir anzusehen!
Gemeinsam mit den Fußgläsern für Wein, die dank ihres Fußes kopfüber gehalten werden, werden die Schalen auf eine Stange „aufgespießt“, um dank ihres Henkels bei 45° ruhig zu trocknen. Dadurch wird die Arbeitsplatte oder Theke frei, und da die Gläser kopfüber gelagert werden, kann sich darin kein Staub ansammeln.
Das ist eine ganz dumme Idee, aber dennoch teuflisch logisch, wenn du darüber nachdenkst!
Der Henkel des Bierkrugs ermöglicht es, mehr Krüge zu tragen
Hattest du schon einmal die Chance, am Oktoberfest teilzunehmen? Wenn ja, dann hast du bestimmt gesehen, wie die Kellnerinnen die Anzahl der Humpen, die sie tragen können, in die Höhe treiben. Da die Bierkrüge mit einem Henkel versehen sind, kann man so viele Krüge in der Hand halten, wie ein Rundling geteilt durch seinen jeweiligen Durchmesser.
In der Zeit der Tavernen und Gasthäuser stelle ich mir vor, dass die Säufer so oft nach Bier verlangt haben müssen, dass die Kellner froh gewesen sein müssen, sich Wege zu ersparen, indem sie viele Krüge auf einmal nehmen konnten.
Hier ist übrigens der Guiness-Buch-zugelassene Rekord im Biertragen, den wir auf unserem Youtube-Kanal gepostet haben:
Der Typ schafft es immerhin, über 70 kg über 40 m auf Armlänge zu tragen! Ob er sie alle getrunken hat, um seinen Rekord zu feiern, geht aus der Geschichte nicht hervor, aber Glückwunsch an ihn in jedem Fall.
Der Henkel des Bierkrugs aus ästhetischen Gründen
Ich weiß nicht, ob du schon einmal einen Blick auf unsere Bierkrüge geworfen hast, aber wenn ja, ist dir bestimmt aufgefallen, dass wir bei den meisten von ihnen den Henkel verwenden, um zusätzlich einen Hauch von Originalität zu verleihen.
Dies ist der Teil, den du in die Hand nehmen wirst, und es wird besonders viel Wert auf sein Design gelegt. Je nach Modell kann er ein Schlangenschwanz sein, aus Knochen bestehen oder sogar einen Drachenschwanz haben!
Beispiele:
Klicke einfach auf das Bild, um dir diesen Stahlkrug anzusehen!
Du musst nur auf das Bild klicken, um zu diesem Ritterkrug zu gelangen!
Du musst nur auf das Bild klicken, um dir diesen Piratenkrug anzusehen!
Du musst nur auf das Bild klicken und schon kannst du dir den Drachenkopf-Bierkrug ansehen!
Der Henkel eines Kruges bringt die Möglichkeit einer ästhetischen Berührung mit sich, die sehr angenehm ist und hoffentlich auch sehr geschätzt wird!
Der Henkel eines Bierkrugs bietet einen bequemen Griff
Es ist unbestreitbar, dass das Greifen eines Bierkrugs an seinem Henkel ein anderes, angenehmeres Gefühl vermittelt als das eines einfachen Bierglases.
Nicht nur, dass er perfekt in die Hand fällt, sondern auch die Tatsache, dass man sein Glas nicht direkt hält, vermittelt ein schwer zu beschreibendes Gefühl. Eine Art Allmacht meiner Meinung nach, aber das ist nur meine Meinung!
Der Bierkrug ohne seinen Henkel ist kein Bierkrug mehr
Im Laufe der Zeit wurde der Henkel zu einem ikonischen Element von Bierkrügen. Weit mehr als nur ein Unterscheidungsmerkmal oder ein dekoratives Accessoire, der Henkel unserer geliebten Bierkrüge trägt zu ihrer mystischen Seite bei. Wenn du den Henkel von einem Bierkrug entfernst, ist es eindeutig nicht dasselbe Behältnis und es verliert einen Großteil seines Charmes.
Nicht umsonst haben wir uns für den Namen Chopedebiere entschieden, denn für uns, die Schöpfer dieser Website und dieser Marke, ist der Bierkrug ein Teil unseres Erbes. Ein Bierliebhaber muss ein so schönes Objekt richtig zu schätzen wissen.
Du musst nur auf das Bild klicken, um zu diesem Schädelkrug mit Hörnern zu gelangen!
Ich möchte sogar hinzufügen, dass ein Bierkrug dem Biergenuss eine andere Dimension verleiht, aber das ist nur die Meinung eines passionierten Biertrinkers!
Wenn du die Geduld hattest, meinen Artikel bis zum Ende zu lesen, solltest du wissen, dass du 20 % Rabatt auf deine gesamte Bestellung erhalten kannst, wenn du den Code BLOG20 in deinem Warenkorb eingibst.
Ich behalte diesen Code für meine treuesten Leser vor, die unsere Website über die Artikel, die ich mit Liebe poste, entdeckt haben! Der Code ist nicht mit anderen Rabattcodes kombinierbar, denn man darf es nicht übertreiben! 20% Rabatt lassen uns nicht viel Spielraum, aber wenigstens belohne ich meine Leser.
Um mich zu ermutigen und zu unterstützen, zögere nicht, etwas bei uns zu kaufen!
Unsere Website bietet über 100 verschiedene Bierkrüge an, die alle einzigartig sind!
Um alle unsere Produkte zu entdecken, klicke auf diesen Link: Chopedebiere.
Wenn du einen meiner anderen Artikel lesen möchtest, schlage ich dir vor, 18 Tricks zum Flaschenöffnen ohne Flaschenöffner zu entdecken.
Um alle meine anderen Blogartikel zu sehen, klicke auf Blog De Chopedebiere.
.