Du kommst zu diesem Artikel, weil du seit Jahren Leute beobachtest, die es schaffen, ihre Flaschen zu öffnen, ohne einen Flaschenöffner zu benutzen. Es ist nett anzusehen, es sieht supereinfach aus, wenn du anderen dabei zusiehst, aber das Problem ist, dass es dir nicht gelingt! Gib zu, dass es dich nervt!
Ich kann dich verstehen, denn ich persönlich habe eine Weile gebraucht, bis ich es geschafft habe, also kann ich voll und ganz mit dir mitfühlen! Es hat mich auch ziemlich genervt, beruhige dich! Am schlimmsten ist es, wenn die, die es schaffen, dir sagen: „Aber schau mal, das ist doch ganz einfach! Du machst das so und hopp!“.
Und dann stehst du da wie ein Idiot mit deiner Flasche in der einen und einem Feuerzeug in der anderen Hand und schaffst es nicht. In meinem Fall war es ein Feuerzeug, da die meisten meiner Kumpels Raucher waren.
Das ist einer der Momente im Leben, in denen man sich im besten Fall sehr einsam und im schlimmsten Fall wirklich dumm fühlt… Eine Flasche zu entkorken ist gar nicht so einfach.
Ich werde daher alles daran setzen, dir zu erklären, wie du ein Bier oder etwas anderes öffnen kannst, ohne einen Flaschenöffner zur Hand zu haben.
Wie kann man ein Bier ohne Flaschenöffner öffnen? Wir werden uns das alles zusammen ansehen!
Wie man eine Flasche mit einem Feuerzeug entkorkt
Ich beginne mit dem Feuerzeug, da es mir am gebräuchlichsten erscheint. Zuallererst solltest du darauf achten, welche Art von Feuerzeug du verwenden willst. Wenn du ein Bic-Feuerzeug oder ein Cricket-Feuerzeug hast, ist das perfekt.
Auf der anderen Seite sei misstrauisch, wenn es sich um ein billig gekauftes Feuerzeug handelt, da minderwertiges Plastik dazu neigt, leichter zu zerbrechen. Schon bei einem Bic hast du oft Zahnabdrücke von Kapseln…
Natürlich würde ich dir auch davon abraten, das Zippo-Feuerzeug, das dir dein Großvater vermacht hat, zu flambieren, denn sonst wird es teuer!
Meiner Meinung nach gibt es 2 Techniken, um das Entkapseln mit einem Feuerzeug zu erreichen, auch wenn das Prinzip das gleiche bleibt. Das Prinzip, um das es hier geht, ist, den Verschluss vom Flaschenhals abzuhebeln.
Die übliche Technik, um eine Flasche mit einem Feuerzeug zu öffnen
Deine Kumpels haben es dir sicher schon erklärt oder besser gezeigt, aber es gibt nicht fünfzehntausend Möglichkeiten, wie man es machen kann. Du musst einen deiner Finger unter den Verschluss legen, dabei das Glas berühren und festhalten. Dieser Finger dient als Stütze, damit sich dein Feuerzeug anheben kann.
Nachdem du deinen Finger unter die Kapsel gelegt hast, musst du gerade genug Platz lassen, um die Spitze deines Feuerzeugs darauf zu klemmen. Das Plastikende, nicht das Ende, an dem das Gas austritt! In dieser Position musst du mit deiner anderen Hand das andere Ende des Feuerzeugs drücken, also das Ende, aus dem das Gas austritt. Wenn du nach unten drückst, wird die Seite, die zwischen deinem Finger und der Kapsel eingeklemmt ist, automatisch nach oben gedrückt. Manche Leute drücken sanft oder andere machen einen Ruck. Egal, Hauptsache es funktioniert! Ich muss schon sagen, dass ich, nachdem ich viele Leute dabei beobachtet habe, wie sie ihre Flaschen mit einem Feuerzeug öffnen, es nicht wirklich so mache wie sie. Ich muss zugeben, dass ich manchmal dazu neige, ein wenig wie ein Bourrin zu gehen! Ich erkläre mich: Eigentlich entkapsle ich mein Bier mit einer Hand! Natürlich halte ich mein Bier in einer Hand und benutze die andere, um das Feuerzeug zu halten, aber ich stütze mich nicht auf meine „bierhaltende“ Hand. Konkret greife ich das Feuerzeug mit meiner rechten Hand und lege dann das flache Ende unter die Kapsel. Ich lege übrigens meinen Daumen auf die Oberseite der Kapsel, so dass ich sie festhalten kann, während ich sie anhebe. Die gleiche Technik wende ich übrigens auch an, wenn ich nur einen Löffel oder ähnliches zur Hand habe. Indem ich dir meine persönliche Technik verrate, kannst du jetzt ein Bier mit nur einer Hand entkorken. Ich habe im Internet gesehen, dass manche Leute sagen, man solle die Behälterseite des Löffels benutzen. Ich für meinen Teil bevorzuge eher den Stiel, der steifer ist. Richtigerweise reagieren Biere unterschiedlich, wenn man sie mit etwas anderem als einem Kapselheber öffnet: Manche schäumen viel mehr oder man hört ein charakteristisches „Öffnungspoc„. Ich denke, dass dies insbesondere auf die Öffnungsgeschwindigkeit zurückzuführen ist. Wenn die Kapsel sehr schnell freigegeben wird, ist der Druck zwangsläufig stärker. Dasselbe Prinzip wie bei einem Korkenzieher, den man am Ende zieht, um den Korken einer Weinflasche zum „Poppen“ zu bringen. Dann kommt es auf die Art des Messers und insbesondere auf seinen Griff an. Idealerweise sollte der Handgriff flach und nicht zu dick sein, denn er muss leicht zu handhaben bleiben. Du wirst es ähnlich wie ein Feuerzeug benutzen, indem du dich auf deinen Finger / deine Hand stützt. Wenn der Griff des Messers aus Holz ist, riskierst du, dass er einige Andenken an die Zacken der Kronkorkenzähne hinterlässt. Achte auch auf die Art des Metalls, denn wenn das Messer schön aussieht, kannst du ihm möglicherweise ungewollte Kratzer zufügen. Natürlich solltest du, wenn möglich, ein Messer mit einer riesigen Klinge wie ein Metzgermesser vermeiden. Wenn die Klinge vielleicht nicht rasiermesserscharf ist, kann das auch in Ordnung sein! Positioniere die Klinge übrigens immer auf deiner Gegenseite. Es kann immer passieren, dass du abrutschst oder eine falsche Bewegung machst. Ein Unfall ist so schnell passiert… Aus diesem Grund rate ich so weit wie möglich vom Messer zum Öffnen einer Flasche ab, es sei denn, es handelt sich um ein Messer wie die aus der Kantine, das nicht wirklich schneidet (wie auf dem Foto lol). Bei der Wahl zwischen verschiedenen Arten von Besteck sollte man lieber eine Gabel oder sogar einen Löffel verwenden! Hier gilt das gleiche Prinzip wie beim Messer: Was zählt, ist der Griff. Der große Unterschied wird die Dicke des Griffs sein, und ein dünner Griff ist überhaupt kein Problem, ganz im Gegenteil. Schließlich muss das Besteck trotzdem ziemlich steif bleiben, ohne sich zu verbiegen! Was die Technik betrifft, so werde ich mich nicht noch einmal wiederholen. Ich denke, du hast den Trick jetzt verstanden! Beim Flaschenöffnen kommt es vor allem auf die Hebelwirkung an. Es ist egal, welche Kantine du gerade zur Hand hast! Eigentlich ist es nicht die Tür an sich, sondern die Stelle im Türrahmen, an der das Metallstück sitzt, das dafür sorgt, dass eine Tür geschlossen bleibt. Der kleine Metallrahmen, in dem die Tür untergebracht wird, heißt Türöffner. Hasard wie zufällig wirst du feststellen, dass die Größe einer Bierkapsel perfekt geeignet ist, um darin untergebracht zu werden. Du kannst also ein Bier leicht öffnen, indem du den Flaschenhals in die Kapsel steckst. Allerdings habe ich leider kein Foto eines Türöffners gefunden, um dies zu illustrieren! Die Verwendung eines Türöffners folgt dem Prinzip eines Wandflaschenöffners. Nur dass es mit Wandflaschenöffnern deutlich einfacher und cooler ist! Hier sind einige Beispiele für die von uns angebotenen Modelle: Standardmäßig solltest du es eher mit einem schlanken Schraubendreher und idealerweise einem möglichst großen versuchen. Zwei Techniken sind möglich: Du kannst ihn entweder ähnlich wie den Griff einer Gabel, eines Messers usw. verwenden oder als Drücker. Für diese 2. Technik legst du den Griff des Schraubendrehers auf eine Unterlage (Tisch, Boden, etc.) und das Metallende unter deinen Kronkorken. Du hältst den Schraubendreher mit einer Hand fest und klopfst mit dem Ende des Griffs sanft auf die Unterlage. Ein kleiner Pikser und die Kapsel fliegt! 2 Methoden je nach Art deines Schlüssels: Wenn es sich um einen langen, dünnen Schlüssel handelt, benutze ihn als Hebel auf die gleiche Weise wie einen Schraubendreher. Wenn es sich um einen kleineren Schlüssel handelt, musst du den dickeren Teil des Schlüssels verwenden und wie beim Feuerzeug vorgehen. Du kannst dich damit brüsten, dass du mit einem Schlüssel entkorken kannst! Du hast vielleicht schon einmal gesehen, dass Figuren in Filmen dies tun. Wenn du das Experiment wagst, musst du keine Angst haben, deinen Tisch zu zerkratzen! Du musst nur die Oberseite deiner Flasche gegen den Tisch legen, so dass das Ende deines Verschlusses auf dem Tisch liegt. Wenn sie fest sitzt, gibst du der Flasche einen leichten Ruck, um den Kronkorken zu sprengen. Gehe auf den Schaum, denn unsere geliebten Biere mögen es normalerweise nicht, wenn man ihnen Gewalt antut! Gib auch einem guten alten Eichentisch den Vorzug vor einem Tisch von Ikea, sonst erlebst du böse Überraschungen… Ich persönlich verwende meine Technik, die immer gleich ist: Ich halte die Schere geschlossen und gehe wie bei einem Besteckgriff vor. Allerdings habe ich auch gesehen, dass manche Leute die Schere etwas öffnen und dann eine Klinge auf den Verschluss und die andere darunter legen. Wenn du die Klingen nach und nach kippst, wird die Kapsel verdreht und du kannst deine wertvolle Flüssigkeit herausholen. Gürtelschnallen können sehr unterschiedliche Formen und Größen haben. Je nach deinem Gürtel ist es entweder ein Kinderspiel oder viel komplizierter, deine Flaschen zu entkorken! Wenn die Maße deines Gürtels es dir erlauben, das obere Ende deiner Flasche darin zu verkeilen, dann ist das Bingo. Du musst nur darauf achten, dass die Flasche nicht verrutscht, und das war’s! Andernfalls hast du eine Parade: Kaufe einen Gürtel, der zum Öffnen auch von Flaschen vorgesehen ist! Hier sind einige unserer Modelle, wie immer musst du sie nur anklicken, um zu ihnen zu gelangen! Ich weise darauf hin, dass ich hier von einem Automaten für Kaffee, Süßigkeiten, Konfekt etc. spreche und nicht von einem Geldautomaten! An sich ist der Teil, der uns bei dem Automaten interessiert, ob du die Möglichkeit hast, mit Münzen zu bezahlen. Der Durchmesser einer Kapsel ist dem einer Münze sehr ähnlich. Damit eine Flasche zu entkorken wird super einfach sein! Du kannst also wahlweise entweder die Öffnung verwenden, in die du deine Münzen einwirfst, oder die Stelle, an der du dein Wechselgeld sammelst, wenn sie aus Metall ist. Da wirst du sicherlich anfangen zu denken: „Aber wie ist jemand auf all diese Tricks gekommen, um ihr Bier zu öffnen?“. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, aber ich kann mir vorstellen, dass jedes Mal, wenn jemand einen originellen Weg gefunden hat, eine Flasche zu öffnen, er die Information weitergegeben hat! Wenn du das nächste Mal in ein Auto steigst, nimm dir die Zeit, dir das Schloss deines Sicherheitsgurts genau anzusehen. Ich beziehe mich auf das Metallteil, das ein quadratisches Loch in der Mitte hat, damit es in das Schloss passt, das an ihm neben dem Sitz befestigt ist. Das ist das gleiche Prinzip wie beim Gurtschloss, aber hier hast du eine viel größere Chance, dass das eines Sicherheitsgurtes passt, da die Normen fast alle gleich sind. Die Abmessungen sind perfekt geeignet, um eine Flasche zu entkorken. Ich weise darauf hin, dass du das je nach Flugzeug auch während des Fluges tun kannst, aber die Stewardessen geben dir normalerweise während des Fluges Dosen. Das Wort des Experten! Ich weise darauf hin, dass ich verheiratet bin und niemals riskieren würde, meinen Ehering zu beschädigen, um ein Bier zu öffnen, zumal ich viele andere Möglichkeiten kenne, wie man das tun kann! Nichtsdestotrotz solltest du wissen, dass es möglich ist, wenn du einen Ring mit einem großen Durchmesser hast. Kleine Finger werden in diesem Fall also vergessen! Nach Art eines Kapselhebers kommst du, um deinen Ring sowohl unter der Kapsel als auch darüber zu verkeilen. Dann musst du nur noch einen Pikser geben und alles ist gut. Ich selbst kann ein Bier mit einem Ring öffnen, aber einem, der dafür vorgesehen ist. Da kann ich auch gleich das Ästhetische mit dem Praktischen verbinden! Hier sind einige Beispiele für unsere Flaschenöffner-Ringe: Sie erledigt die ganze Arbeit für dich, um die Kapsel zu zerbeißen und dir die lang ersehnte Erlösung zu bringen! Mit diesem in 3 Farben erhältlichen Modell kannst du dein Bier öffnen und es bringt dir Syle und Spaß, denn das Zifferblatt dreht sich um die eigene Achse. Anti-Stress-Ring, der auch sehr nützlich ist! Dann ist es wirklich ganz einfach. Du musst nur den Schlüssel fest unter die Kapsel halten und dann entweder ein wenig nach oben drücken oder den Schlüssel und die Kapsel festhalten und einen kleinen Schlag machen. Du wirst sehr schnell den rettenden Pop des Flaschenöffners hören! Für diesen Zweck habe ich 2 Varianten. Eine, die ich mit eigenen Augen gesehen habe, und eine andere, die ich auf YouTube gesehen habe. Ich habe einen Kumpel, der fast immer sein neues Bier mit dem alten, das er getrunken hat, öffnet. Die zweite Variante, die ich auch auf YouTube gesehen habe, ist, ein volles Bier zu nehmen, um ein anderes zu öffnen. Du platzierst das Bier, das du öffnen willst, über dem anderen und lässt sie dabei aneinander kleben. Wenn du dem Bier darunter einen kleinen Stoß gibst, wird es die Kapsel des anderen Bieres aufsprengen! Du kannst sogar das erste Bier verkeilen und das zweite mit der Ferse anstoßen, das sieht ziemlich gut aus, aber nur, wenn du es kannst lol! Sofern du nicht über eine kolossale Kraft oder hyperharte Fingernägel verfügst, wüsste ich nicht, wie man das machen soll… Oder vielleicht mit den Zähnen! Ansonsten hast du immer noch die Lösung des verzweifelten Säufer, der den Flaschenhals an einen harten Gegenstand klopft, aber ich rate von dieser Technik dringend ab, da du Gefahr läufst, Glasscherben in deiner Flasche zu haben. Ja, es gibt Leute, die das tun… Ein alter Freund von mir hat das ab und zu gemacht und ich muss dir gestehen, dass mir allein vom Zusehen die Zähne weh taten. Um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, solltest du unbedingt deine Backenzähne benutzen. Das heißt, dass du die Kapsel einfach oben oder unten in einen deiner Backenzähne klemmst und sie dann verdrehst. Und wenn du dich auf ein Rodeo des Kapselöffnens einlassen möchtest (und dir ganz nebenbei viele Biere auf einmal reinpfeifen willst!), hier ist ein Video, das dir gefallen dürfte: Die gleiche Technik wie bei einer Champagnerflasche! Es „genügt“, mit deinem Säbel oder etwas, das dem Säbel ähnlich ist, ein paar kleine Schläge unterhalb des Korkens zu geben und dann mit einem Ruck vom letzten Drittel der Flasche zum Flaschenhals zu gleiten. Dabei wirst du viel Schaum ernten, aber wenn du Glück hast, bleibt genug Bier in der Flasche, um ein Glas davon zu trinken! Zum Schluss: Ich habe Typen gesehen, die ihr Bier mit allem öffnen, was ihnen in die Hände fiel, sobald der Gegenstand steif genug war. Wenn du eine Zusammenfassung aller Möglichkeiten haben möchtest: In den meisten Fällen bleibt das Prinzip gleich: Unter die Kapsel hebeln, um sie zu sprengen. Es gibt wirklich viele verschiedene Möglichkeiten, wie du das machen kannst. Das Schreiben dieser Blogartikel kostet mich viel Zeit für Recherche, Schreiben, Bilder, etc. Wie du gesehen hast, gibt es keine störenden Werbebanner für Versicherungen, Kredite oder Ähnliches, aber das bedeutet, dass ich damit kein Geld verdiene. Wenn du die Geduld hattest, meinen Artikel bis zum Ende zu lesen, dann wisse, dass du 20 % Rabatt auf deine gesamte Bestellung erhalten kannst, indem du den Code BLOG20 in deinem Warenkorb eingibst. Ich behalte diesen Code für meine treuesten Leser vor, die unsere Seite über die Artikel, die ich mit Liebe poste, entdeckt haben! Der Code ist nicht mit anderen Rabattcodes kombinierbar, denn man darf es nicht übertreiben! 20% Rabatt lassen uns nicht viel Spielraum, aber wenigstens belohne ich meine Leser. Um mich zu ermutigen und zu unterstützen, zögere nicht, etwas bei uns zu kaufen! Wenn du einen originellen Flaschenöffner suchst, wirst du bei unseren Modellen garantiert fündig, wir haben über dreißig davon! Um alle unsere Modelle zu sehen, klicke einfach auf diesen Link: 100% originelle Flaschenöffner! Um alle unsere Produkte zu entdecken, klicke auf diesen Link: Chopedebiere. Wenn du einen meiner anderen Artikel lesen möchtest, schlage ich dir den Top 25 Ideen zum Recycling deiner Kapseln oder auch Die spannende Geschichte der Wikinger-Runen vor. Um alle meine anderen Blogartikel zu sehen, klicke auf Blog De Chopedebiere. .Meine persönliche Technik: Wie man mit einer Hand entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Löffel entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Messer entkorkt
Wie man eine Flasche mit einer Gabel entkorkt
Wie man eine Flasche mit einer Tür entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Schraubendreher entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Schlüssel öffnet
Wie man eine Flasche mit einem Tisch entkorkt
Wie man eine Flasche mit einer Schere entkorkt
Wie man eine Flasche mit einer Gürtelschnalle entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Automaten entkorkt
Wie man eine Flasche mit einer Sicherheitsgurtschnalle entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Ehering oder einem Ring entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem Schraubenschlüssel entkorkt
Wie man eine Flasche mit einem anderen Bier entkorkt
Wie man ein Bier mit der Hand öffnet
Wie man eine Flasche mit den Zähnen köpft
Wie man eine Bierflasche säbelt
Erfindergeist ist gefragt, wenn man eine Flasche ohne Flaschenöffner öffnen will